Sicher durch den Winter: Tipps für den Umgang mit Schnee und Eis
Der Winter bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Schneemannbauen, Eislaufen oder Rodeln. Doch bei extremem Schneefall oder glatten Straßen ist Vorsicht geboten. Mit guter Vorbereitung und Aufmerksamkeit lassen sich viele Risiken vermeiden.
Vorbereitung auf Winterwetter
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt, Wetterwarnungen aufmerksam zu verfolgen und bei schwierigen Bedingungen das Haus möglichst nicht zu verlassen. Für Notfälle ist ein Vorrat an Lebensmitteln und Getränken für mindestens drei Tage sinnvoll. Wer zusätzlichen Schutz sucht, kann den Vorrat auf bis zu zehn Tage ausweiten, um auch bei anhaltendem schlechten Wetter versorgt zu sein.
Vorsicht unterwegs
Im Straßenverkehr bergen Schnee und Glätte Gefahren für alle Verkehrsteilnehmenden. Insbesondere von Dächern herabfallende Schneelawinen oder Eiszapfen stellen ein Risiko dar. Hier gilt es, Abstand zu Gebäuden mit geneigten Dachflächen zu halten. Bei Unfällen oder Verletzungen ist Erste Hilfe zu leisten und der Notruf zu verständigen. Eltern sollten außerdem ihre Kinder vor den Gefahren von harter, eisiger Schneedecke warnen.
Betreten von Eisflächen
Gefrorene Seen sind besonders für Kinder ein Anziehungspunkt, doch hier ist Vorsicht geboten. Laut Deutscher Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) dürfen nur freigegebene Eisflächen betreten werden. Eine Eisschicht sollte mindestens 15 Zentimeter dick sein, um als tragfähig zu gelten. Risse, dunkle Stellen oder austretendes Wasser sind klare Warnsignale. Im Falle von Knistern oder Knacken auf dem Eis sollte man sich flach auf den Bauch legen und vorsichtig auf dem gleichen Weg zurückkriechen. Kinder sollten niemals unbeaufsichtigt auf zugefrorenen Gewässern spielen.
Schneelasten auf Dächern
Langanhaltende Schneefälle können die Tragfähigkeit von Dächern gefährden, besonders bei älteren Gebäuden. Das BBK rät dazu, die Stabilität der Dachkonstruktion überprüfen zu lassen. Maßnahmen wie Schneerutschgitter oder das Rückschneiden schwerer Äste können zusätzliche Sicherheit bieten. Bei hohen Schneelasten ist es ratsam, Fachpersonal mit der Räumung der Dächer zu beauftragen, um Einsturzrisiken zu minimieren.
Wer diese Hinweise beachtet, kann die winterliche Jahreszeit sicher genießen und Gefahren für sich und andere vermeiden.