Nach fünf Monaten intensiver Bauarbeiten wird die Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim planmäßig am Sonntag wieder in Betrieb genommen. Die Deutsche Bahn (DB) hat sämtliche Arbeiten wie den Austausch von Gleisen, Weichen, Signalen, Oberleitungen und Bahnsteigen fristgerecht abgeschlossen. Auch die Schallschutzwände entlang der Strecke wurden erneuert.
In der letzten Woche der Bauphase erfolgen noch Tests und Abnahmen der Telekommunikations- und elektrotechnischen Anlagen sowie Belastungs- und Testfahrten. Die Stellwerkstechnik im nördlichen Streckenabschnitt ist einsatzbereit, während im südlichen Bereich weiterhin daran gearbeitet wird, die Technik rechtzeitig fertigzustellen.
Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember werden wieder Fern-, Regional- und Güterzüge über die Riedbahn verkehren. Besonders nachfragestarke Linien wie der RE70 (Frankfurt/Main – Mannheim) und die S7 (Frankfurt/Main – Riedstadt-Goddelau) sind ab Sonntag vollständig in Betrieb. Auch die erste planmäßige Fahrt eines Güterzugs wird in der Nacht zum 15. Dezember stattfinden.
Noch bis zum 23. Dezember wird die Anzahl der Güterzüge schrittweise erhöht, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten und kleinere Restarbeiten abzuschließen. Für die Regionalbahnlinien RB 62 (Worms – Biblis) und RB 63 (Worms – Bensheim) bleiben bis einschließlich 23. Dezember Ersatzbusse im Einsatz. Ab dem 24. Dezember werden diese Linien wieder regulär bedient.
Ein Sonderfall bleibt der südliche Abschnitt der Strecke: Die S8 (Biblis – Mannheim) und die S9 (Groß-Rohrheim – Mannheim) nehmen ihren Betrieb erst am 13. Januar 2025 vollständig auf. Bis dahin bleiben Ersatzbusse im Einsatz, um die Verbindungen zu sichern.
Die Riedbahn ist eine der meistbefahrenen Bahnstrecken Deutschlands und spielt eine zentrale Rolle im Fern-, Nah- und Güterverkehr. Mit der Generalsanierung, die Teil des übergeordneten Infrastrukturprogramms der DB ist, wurde die Strecke umfassend modernisiert, um den Betrieb langfristig stabiler und leistungsfähiger zu machen.
Das Konzept der Generalsanierung soll bis 2027 auf weitere hochbelastete Strecken des deutschen Bahnnetzes ausgeweitet werden. Insgesamt 1.500 Kilometer Strecke sollen nach diesem Vorbild erneuert werden. Ziel des Projekts ist es, die Zuverlässigkeit und Effizienz im Bahnverkehr nachhaltig zu verbessern und die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Die aktualisierten Fahrpläne sind ab dem 11. Dezember auf der Website der DB sowie in der App „DB Navigator“ verfügbar.