In der Nacht zum Dienstag (09.04.2025) kam es in einem neungeschossigen Mehrfamilienhaus in der Straße „Im Rad“ in Wiesbaden zu einem Wohnungsbrand. Gegen 2.40 Uhr meldeten Anrufer der Leitstelle Flammenschlag aus einer Wohnung im siebten Obergeschoss.
Beim Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr (Wache 1) und der Freiwilligen Feuerwehr Stadtmitte bestätigte sich die Lage: Flammen schlugen aus dem Fenster einer Wohnung, der dazugehörige Balkon stand in Vollbrand. Das Feuer hatte bereits auf den Balkon des achten Obergeschosses übergegriffen.
Brennende Teile fielen zudem auf die darunterliegenden Balkone. Mehrere Hausbewohner begaben sich noch vor Eintreffen der Feuerwehr selbstständig über das Treppenhaus in Sicherheit.
Angesichts der dynamischen Lage und der potenziell hohen Zahl betroffener Personen erhöhte der Einsatzleiter das Alarmstichwort, wodurch zusätzliche Kräfte nachalarmiert wurden. Die Feuerwehr leitete über eine Drehleiter sofort einen Löschangriff von außen ein, um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern. Gleichzeitig gingen mehrere Atemschutztrupps über den Treppenraum in das Gebäude vor. Die Bewohner der betroffenen Wohnung konnten sich glücklicherweise selbst in Sicherheit bringen. Die Feuerwehr kontrollierte angrenzende Wohnungen – einige davon mussten gewaltsam geöffnet werden – und leitete umfassende Entrauchungsmaßnahmen ein.
Der Rettungsdienst sichtete insgesamt 52 Bewohner, die vorübergehend in einem ESWE-Bus betreut wurden. Drei Personen erlitten leichte Rauchgasvergiftungen, mussten aber nicht ins Krankenhaus eingeliefert werden.Die betroffene Wohnung ist infolge des Brandes unbewohnbar. Für die dort lebenden Personen wurde durch die Seelsorge in Notfällen eine Ersatzunterkunft organisiert. Alle anderen Bewohner konnten nach Einsatzende in ihre Wohnungen zurückkehren.
Im Einsatz waren rund 45 Feuerwehrkräfte, zehn Mitarbeitende des Rettungsdienstes, die Einsatzleitung Rettungsdienst, die Schnelleinsatzgruppe Betreuung des DRK sowie die Seelsorge in Notfällen. Die Freiwilligen Feuerwehren Sonnenberg und Delkenheim stellten parallel die Einsatzbereitschaft im Stadtgebiet sicher.