Südhessen.NEWS
Freitag, 9 Mai, 2025
No Result
View All Result
  • Login

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Startseite
  • Lokales
    • Darmstadt
    • Darmstadt-Dieburg
    • Groß-Gerau
    • Bergstraße
    • Odenwaldkreis
    • Südhessen
  • Überregional
    • Frankfurt am Main
    • Stadt & Landkreis Offenbach
    • Main-Taunus-Kreis
    • Hochtaunuskreis
    • Rheingau-Taunus-Kreis
    • Main-Kinzig-Kreis
    • Wetteraukreis
    • Wiesbaden
    • Mainz
    • Rheinhessen
    • Worms
    • Mittelhessen
    • Hessen
    • Bundesweit & International
  • Politik & Wirtschaft
  • Sport
  • Wetter
  • Service
    • Werbung schalten !
    • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
FOLGT...
FOLGT...
  • Startseite
  • Lokales
    • Darmstadt
    • Darmstadt-Dieburg
    • Groß-Gerau
    • Bergstraße
    • Odenwaldkreis
    • Südhessen
  • Überregional
    • Frankfurt am Main
    • Stadt & Landkreis Offenbach
    • Main-Taunus-Kreis
    • Hochtaunuskreis
    • Rheingau-Taunus-Kreis
    • Main-Kinzig-Kreis
    • Wetteraukreis
    • Wiesbaden
    • Mainz
    • Rheinhessen
    • Worms
    • Mittelhessen
    • Hessen
    • Bundesweit & International
  • Politik & Wirtschaft
  • Sport
  • Wetter
  • Service
    • Werbung schalten !
    • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
No Result
View All Result
Südhessen.NEWS
No Result
View All Result
Home Groß-Gerau

Kreis Groß-Gerau: Tag gegen antimuslimischen Rassismus

Alexander Keutz by Alexander Keutz
2. Juli 2024

Foto: Landkreis Groß-Gerau

TeilenTeilenTeilenTeilen

Gestern war der 1. Juli – der Tag gegen antimuslimischen Rassismus. An diesem Tag wurde Marwa El-Sherbini im Jahr 2009 im Landgericht Dresden auf grausame Weise ermordet. Sie wollte sich gegen einen rassistischen Angriff auf einem Spielplatz rechtlich zur Wehr setzen. Das Recht, das alle Menschen schützen sollte, konnte sie nicht bewahren. Seitdem werden jährlich um den 1. Juli herum Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus veranstaltet, um auf diese Form von Rassismus aufmerksam zu machen. Die Fachstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Kreises Groß-Gerau unterstützt die Kampagne der Allianz gegen Hass: Hinschauen & Handeln: Antimuslimischer Rassismus ist real, gefährlich und kann tödlich sein!

Mit Entsetzen, aber nicht mit Verwunderung, sehen wir die 1.926 antimuslimischen Vorfälle, die im zivilgesellschaftlichen Lagebild für das Jahr 2023 dokumentiert wurden. Das Lagebild wurde am 24. Juni 2024 von CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit – veröffentlicht.

Die Angriffe auf Muslime und muslimisch gelesene Menschen sind im Vergleich zum Vorjahr um rund 114 % gestiegen. Darunter sind etwa 90 Angriffe auf religiöse Einrichtungen wie Moscheen, Friedhöfe und andere muslimisch markierte Orte. Besonders deutlich wird: Antimuslimischer Rassismus kommt nicht nur von rechtsextremen Personen und Organisationen, sondern ist in der gesamten Gesellschaft verankert und zieht sich durch alle Lebensbereiche. CLAIM schreibt dazu:
„Antimuslimischer Rassismus zieht sich durch alle Lebensbereiche, sei es bei der Wohnungssuche, beim Arztbesuch oder in der Schule. Besonders nach dem terroristischen Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 sind antimuslimische Vorfälle sprunghaft angestiegen. Auch Kinder werden verbal und körperlich angegriffen. Ein großer Teil der dokumentierten Vorfälle trifft vor allem muslimische Frauen und findet im Bildungsbereich sowie im öffentlichen Raum statt. Insgesamt ist von einer gravierenden Dunkelziffer antimuslimischer Vorfälle auszugehen.“

Nach der Veröffentlichung des Lageberichts gab es zahlreiche Reaktionen, die Muslime für die Vorfälle verantwortlich machten und ihnen die Schuld gaben. Diese Dämonisierung und die Verweigerung von Mitgefühl und Anerkennung ihrer Rassismuserfahrungen sind selbst Ausdruck von antimuslimischem Rassismus und ein Angriff auf die Menschenwürde. Besonders der Staat kommt seiner Schutzaufgabe nicht ausreichend nach.

„Der massive Anstieg antimuslimischer Übergriffe und Diskriminierungen im Jahr 2023 ist mehr als besorgniserregend. Gleichzeitig wird diese Bedrohungslage bisher kaum wahrgenommen. Für Muslim*innen und Menschen, die als solche gelesen werden, sind die Straße, der Bus oder die Moschee längst keine sicheren Orte mehr. Antimuslimischer Rassismus war noch nie so salonfähig wie heute und er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Die Folgen für Betroffene sind oft gravierend und viele Menschen haben das Gefühl, sie sind der Solidarität nicht würdig,“ sagt Rima Hanano, Leitung von CLAIM. „Dieser Rassismus verbirgt sich häufig hinter Scheindebatten und wird so weitergetragen, normalisiert und reproduziert. Diskurse im politischen und medialen Raum zu Migration, Integration oder Sicherheit mit rassistischer Schlagseite schaffen ein Klima, das antimuslimischen Hass, Diskriminierungen und Gewalt schürt und legitimiert.“

Die Fachstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Kreises Groß-Gerau schließt sich den Forderungen der CLAIM Allianz an. Gefordert wird unter anderem:

1. Die Gewährleistung des Schutzes rassistisch markierter Menschen – so auch Muslim*innen – im gesamten öffentlichen Raum durch den Staat.
2. Der Ausbau und eine dauerhafte Finanzierung der Beratungs- und Unterstützungsstrukturen sowie der Ausbau bundesweiter Monitoring-Strukturen für antimuslimischen Rassismus – offline und online.
3. Eine konsequente Erfassung und Ahndung antimuslimischer Straftaten durch Strafverfolgungsbehörden sowie eine Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft.
4. Die Anerkennung von antimuslimischem Rassismus und die Etablierung einer einheitlichen Arbeitsdefinition zu antimuslimischem Rassismus als Basis für behördliches Handeln.

Auch im Landkreis Groß-Gerau werden Angriffe auf Muslime und muslimisch gelesene Menschen registriert. Vor etwa vier Wochen ereignete sich ein rassistischer Angriff auf eine muslimische Mitarbeiterin der Margit-Horváth-Stiftung in Mörfelden-Walldorf. Erschütternd war, dass zahlreiche Menschen anwesend waren, aber nicht eingriffen. Es ist wichtig, sich mit der betroffenen Person zu solidarisieren und ihr zu zeigen, dass sie nicht allein ist und geschützt wird. Es genügt, sich an die Seite der Person zu stellen und Stopp zu rufen oder eine schützende Position einzunehmen. Ohne Intervention fühlt sich die angreifende Person mächtig und bestätigt.

Hier einige Links zum Weiterlesen und Informieren:

– Hinweise für Betroffene: [Link]
– Handlungsmöglichkeiten für Beobachter*innen: [Link]
– Informationen zur Kampagne Hinschauen & Handeln: [Link]
– Glossar für menschenfreundliche Sprache: [Link]
– E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus: [Link]
– Pressemitteilung und Lagebericht der CLAIM Allianz: [Link]

Die Fachstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Kreises Groß-Gerau solidarisiert sich uneingeschränkt mit Betroffenen rechter und rassistischer Gewalt. Wir bieten Beratung und Unterstützung an und unterstützen auch Vereine, Initiativen und Organisationen bei ihren Vorhaben.

Sind Sie betroffen von antimuslimischem Rassismus? Haben Sie Anfragen für einen Workshop oder eine Veranstaltung? Möchten Sie mehr über die Angebote der Fachstelle erfahren? Besuchen Sie unsere Webseite [www.NoRa-GG.de]

oder kontaktieren Sie uns per Mail an netzwerk-demokratie@kreisgg.de. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen helfen können.

Von der Redaktion empfohlen...

Mörfelden-Walldorf: Verkehrskontrollen – Zwei Jahre ohne „TÜV“

5. Januar 2024

A5/Alsbach-Hähnlein: 56-Jähriger fährt mit Blaulicht an Polizei vorbei

27. Februar 2024

Darmstadt: Mit 66 km/h auf dem Mofa unterwegs Anzeige gegen 16-Jährigen

14. März 2024

Das könnte Sie auch Interessieren...

  • Großeinsatz in Idsteiner Studierendenwohnheim: 34 Verletzte nach unklarem Geruch

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Feuerwehrgottesdienst zu Ehren von St. Florian in Wiesbaden-Sonnenberg

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mutmaßlicher Missbrauchsskandal an Landesfeuerwehrschule Marburg weitet sich aus

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
Südhessen.NEWS

Pressemeldungen schicken Sie bitte an:

Pressemeldung Südhessen.NEWS

Neueste Beiträge

  • Großeinsatz in Idsteiner Studierendenwohnheim: 34 Verletzte nach unklarem Geruch
  • Wiesbadens Feuerwache 1: Sanierung dringend notwendig
  • Feuerwehrgottesdienst zu Ehren von St. Florian in Wiesbaden-Sonnenberg

Aktuelles Wetter

© 2023 - 2024 Südhessen.NEWS - Erstellt mit ❤️ in Südhessen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Lokales
    • Darmstadt
    • Darmstadt-Dieburg
    • Groß-Gerau
    • Bergstraße
    • Odenwaldkreis
    • Südhessen
  • Überregional
    • Frankfurt am Main
    • Stadt & Landkreis Offenbach
    • Main-Taunus-Kreis
    • Hochtaunuskreis
    • Rheingau-Taunus-Kreis
    • Main-Kinzig-Kreis
    • Wetteraukreis
    • Wiesbaden
    • Mainz
    • Rheinhessen
    • Worms
    • Mittelhessen
    • Hessen
    • Bundesweit & International
  • Politik & Wirtschaft
  • Sport
  • Wetter
  • Service
    • Werbung schalten !
    • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt

© 2023 - 2024 Südhessen.NEWS - Erstellt mit ❤️ in Südhessen

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?
Cookie Consent mit Real Cookie Banner